Praxislehrgang Gartenagogik
Zielgruppe
Die folgenden Berufsfelder bilden die Grundlage für eine gartenagogische Tätigkeit. Optimale Voraussetzungen bringen Personen mit, welche Aus- und Weiterbildungen sowie Praxiserfahrungen aus beiden Gebieten mitbringen.
Grüne Ausbildung
Gärtner:in
Florist:in, Gartenbauer:in,
Gartenplaner:in
Gartenarchitekt:in
Landschaftsgärtner:in
Landwirt:in
weitere grüne Berufe
Agogische Berufe
Arbeitsagog:in
Sozialpädagog:in
Heil-/Sonderpädagog:in
Lehrer:in
Kindergärtner:in
Hort-/Spielgruppen-leiter:in
Soziokulturelle/r Animator:in
Erwachsenenbildner:in
Fachperson Betreuung
Fachperson Aktivierung
weitere agogische Berufe
Details zu den Aufnahmebedingungen in den Lehrgang werden bei einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung geklärt. Dabei geht es auch darum, die zu besuchenden Module festzulegen und abzuklären, ob eine Weiterbildung in Arbeitsagogik absolviert werden soll.
Kursmodule
Gartenagogik Grundlagen
21./22. April 2023; IfA Luzern; Leitung: Thomas Pfister
Agogisches Arbeiten im Garten
11.-13. Mai 2023; altra Schaffhausen; Leitung: Martin Trautmann & Thomas Pfister
Praktische Pflanzenkunde
16./17. Juni 2023; altra Schaffhausen; Leitung: Thomas Pfister & Silke Füge
Projektmanagement; Ausflüge in die Natur; Kräuterkunde
7.-11. August 2023; Heilkräuterschule Albinen VS, Leitung: Thomas Pfister & Silvia Müller
Agogische Gärten gestalten
14.-16. Sept. 2023; altra Schaffhausen; Leitung: Martin Trautmann & Silke Füge
Einführung in die Arbeitsagogik
Für Lehrgangteilnehmende ohne agogische Ausbildung: 13 tägiger Kurs „Einführung in die Arbeitsagogik“ am Institut für Arbeitsagogik in Luzern; genaue Daten siehe www.institut-arbeitsagogik.ch (ab Ende August 2022 verfügbar)
Praktikum und Lernprojekt
Integrativer Bestandteil des Praxislehrgangs Gartenagogik ist ein Praktikum in einer Institution, welche Gartenagogik betreibt. Während dem Praktikum wird ein Lernprojekt durchgeführt. Details zum Praktikum und Lernprojekt werden beim Aufnahmegespräch mitgeteilt.